Das digitale Archiv

In regelmäßigen Abständen werden Schlüsseldokumente zur Geschichte der Österreichischen Volkspartei sowie zur bürgerlichen und christlich-sozialen Geschichte Österreichs seit 1918 online gestellt. Dazu zählen auch Dokumente von nahestehenden Verbänden und Vorgängerorganisationen.

Damit sollen vor allem Dokumente einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden, die sehr schwer oder gar nicht außerhalb des Karl von Vogelsang-Instituts einsehbar sind. Damit wird auch ganz bewusst das oftmalige Alleinstellungsmerkmal des Vogelsang-Instituts unterstrichen.

Erste Republik

In diesem Dokumentenpool werden Materialen zur Ersten Republik digital erfasst, die historisch bedeutsam waren und das Wesen und die Entwicklung der Jahre 1918 bis 1938 veranschaulichen.

Dabei werden Dokumente aus dem Archiv des Karl von Vogelsang-Instituts, sowohl mit staatspolitischer Relevanz, als auch in der Bedeutung für die Christlichsoziale Partei näher vorgestellt. Bewusst bezieht die Periode der Ersten Republik die Jahre 1933/34 bis 1938 mit ein.

Die Darstellung von Materialien zur österreichischen Zwischenkriegszeit wird im Digitalen Archiv kontinuierlich erweitert.

>> Zu den Quellen

Zweite Republik

Hier werden besonders aussagekräftige und relevante Quellen digital vorgestellt, welche die Zweite Republik in Österreich hinsichtlich ihrer Entstehung und ihres Charakters definieren.

Dokumente zur Regierungsverantwortung der Österreichischen Volkspartei sind ebenso erfasst, wie Unterlagen zur Geschichte der österreichischen und europäischen Christdemokratie. Zahlreiche Dokumente werden im Digitalen Archiv zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Dieser Dokumentenpool zur Zweiten Republik wird ebenfalls laufend vergrößert.

>> Zu den Quellen